Block 6 | Multiprofessionelle Begleitung am Lebensende
Neben der Kompetenzerweiterung in den klassischen Palliative-Care-Themen leistet diese Fortbildung einen Beitrag zum Erlernen einer neuen Kultur des Lebens und Sterbens, der „Ars vivendi – Ars moriendi“, durch die Entdeckung und Erfahrung der eigenen Spiritualität angesichts der Endlichkeit des Lebens.
Block 6 | Multiprofessionelle Begleitung am Lebensende
Der Abschluss der Palliativ-Spirituellen Fortbildung greift die körperliche Symptomlinderung aus dem letzten Block auf und beschäftigt sich auch mit der Veränderung des Körperbildes. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Blocks ist das Thema der empathischen und nichtverletzenden Kommunikation im Geist der Zuwendung und Heilung. Wie kann gelingende Kommunikation die multiprofessionelle Zusammenarbeit bereichern? Der multiprofessionelle Fachtag schließt die Fortbildung ab mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate und einer direkten Möglichkeit zur Vernetzung für die zukünftige Tätigkeit in der Palliativ- und Hospizarbeit.
Michael von Brück ist Professor em. für Religionswissenschaft sowie Zen- und Yoga-Lehrer. Seine Themenschwerpunkte sind Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog. Er ist Rektor und spiritueller Leiter der Domicilium Akademie.
Mehr…
Palliativmediziner, Meditationsanleiter, Ethikberater im Gesundheitswesen
Mehr…
Cornelia Hlawatsch ist Kursleiterin nach dem Basiscurriculum Palliative Care der DGP, Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen, Pain Nurse, Supervisorin.
Mehr…
Leitung des ärztlichen Qualitäts- und Risikomanagements, Facharzt für Neurologie, Ärztliches Qualitätsmanagement
Mehr…
Helena Snela ist Yoga-Lehrerin, Jin-Shin-Jyutsu-Praktikerin und Selbsthilfe-Lehrerin sowie Zen-Lehrerin des Sanbô Zen. Gemeinsam mit Bogdan Snela gründete sie den Verein Domicilium e.V. und später die Domicilium Hospiz-Gemeinschaft, die sie 18 Jahre lang leitete. Sie ist Co-Leiterin und Prozessbegleiterin in der Palliativ-Spirituellen Fortbildung.
Mehr…
Ein spirituelles Zentrum im bayerischen Alpenvorland: Weyarn, südlich von München gelegen, ist mehr als ein reizvolles Klosterdorf – es ist Heimat des Domicilium, einem Ort für Zen, Meditation und Persönlichkeitsbildung. Nur eine kurze Fahrt von München und Rosenheim entfernt, lädt das Domicilium ein, innezuhalten und aufzutanken.
Stiftung Domicilium e.V.
Holzkirchener Str. 3
83629 Weyarn
Kontakt
Telefon: 08020 90 48 51
E-Mail: willkommen@domicilium.de
Spendenkonto
IBAN DE89 7115 2570 0012 0947 69
Sparkasse Miesbach-Tegernsee
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Snazzy Maps zu laden.