Tage intensiver Zen-Praxis
Sesshin bedeutet „die Kräfte des Herz-Geistes sammeln“. Im Sesshin können wir alles sein lassen und uns ganz auf die Ruhe und Stille unserer Zen-Übung einlassen. Alltagsdinge sind auf ein Minimum reduziert. Es wird durchgehend geschwiegen. So entsteht in einer geschützten Gemeinschaft der Freiraum, um mit unserer wahren Wesensnatur in Berührung zu kommen. Bei der Übung wechseln sich Sitzzeiten und Gehmeditation ab. Im Tagesverlauf sind außerdem enthalten: Gesprächsmöglichkeit mit dem Lehrer (Dokusan), Darlegung zu Zen-Texten (Teisho), eine Stunde Mitarbeit in Haus und Garten (Samu) als Alltagsübung sowie Mahlzeiten und Ruhepausen.
Für die Teilnahme wird die Einführung in Zen bei einer Lehrerin oder einem Lehrer der Sanbôzen-Linie vorausgesetzt. Eine Teilnahme an weniger als 4 Tagen ist in Ausnahmefällen möglich. Fragen zur Zen-Praxis bitte direkt richten an: mail@stefan-koun.de
Stefan Sachs ist Zen-Lehrer des Sanbô Zen. Er war als Manager und Berater tätig und arbeitet heute als freiberuflicher Business-Coach.
Mehr…
Toni Maier ist Zen-Lehrer des Sanbô Zen. Er studierte katholische Theologie und ist als Gestalttherapeut tätig.
Mehr…
Südlich von München – nördlich der Alpen: Das Domicilium Weyarn befindet sich in der Region Oberbayern, nahe München, Rosenheim und Holzkirchen – zentral gelegen für alle, die im süddeutschen Raum leben oder arbeiten. Unsere Meditations- und Bildungsangebote sind bestens erreichbar aus dem gesamten Alpenvorland. In dieser Umgebung wird der Einklang von innerer Einkehr und äußeren Wegen erlebbar – sei es für ein Wochenende oder eine längere Auszeit.
Stiftung Domicilium e.V.
Holzkirchener Str. 3
83629 Weyarn
Kontakt
Telefon: 08020 90 48 51
E-Mail: willkommen@domicilium.de
Spendenkonto
IBAN DE89 7115 2570 0012 0947 69
Sparkasse Miesbach-Tegernsee
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Snazzy Maps zu laden.