Palliativ-Spirituelle Fortbildung

Multiprofessionelle Begleitung am Lebensende – Inklusive: Palliative Care multiprofessionell

Präsenz
Okt 2026
Mo 19.10.
18:00 Uhr
So 30.01.
14:00 Uhr
Kursgebühr: 3.800 € €
Unterbringung/Verpflegung: 2124 € bis 3204 €
Multiprofessionelle Begleitung am Lebensende – Inklusive: Palliative Care multiprofessionell

Palliativ-Spirituelle Fortbildung

Präsenz
Fortbildung in 6 Blöcken von Oktober 2026 bis Januar 2028
Okt
2026
von Mo 19.10.
18:00
bis So 30.01.
14:00
Gebühren Kursgebühr: 3.800 €
Unterbringung/Verpflegung: 2124 € bis 3204 €

Inhalt

Neben der Kompetenzerweiterung in den klassischen Palliative-Care-Themen leistet diese Fortbildung einen Beitrag zum Erlernen einer neuen Kultur des Lebens und Sterbens, der „Ars vivendi – Ars moriendi“, durch die Entdeckung und Erfahrung der eigenen Spiritualität angesichts der Endlichkeit des Lebens.

Diese Erfahrung schafft die Basis für eine mitfühlende empathische Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen. Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende im Gesundheitswesen sowie Interessierte können ihr palliativ-medizinisches Wissen vertiefen und die eigene Persönlichkeit entfalten.

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an alle, die an einem bewussten Umgang mit Sterben und Tod interessiert sind, insbesondere an Menschen, die Erfahrung in diesem Berufsfeld aufweisen und sich weiter qualifizieren möchten, wie Pflegefachpersonen, Psycholog:innen, Seelsorgende und in psychosozialen Berufen Tätige, Ärzt:innen, ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen und Interessierte.

Termine
Block 1 | Mo 19.10.2026, 18 Uhr — So 25.10.2026, 14 Uhr
Block 2 | Mo 01.02.2027, 18 Uhr — So 07.02.2027, 16:30 Uhr
Block 3 | Mo 24.05.2027, 18 Uhr — So 30.05.2027, 14 Uhr
Block 4 | Mo 05.07.2027, 18 Uhr — So 11.07.2027, 14 Uhr
Block 5 | Mo 18.10.2027, 18 Uhr — So 24.10.2027, 14 Uhr
Block 6 | Mo 24.01.2028, 18 Uhr — So 30.01.2028, 14 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung

Leitung

Portr%C3%A4t+Michael+von+Brueck
Prof. Dr. Michael von Brück

Michael von Brück ist Professor em. für Religionswissenschaft sowie Zen- und Yoga-Lehrer. Seine Themenschwerpunkte sind Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog. Er ist Rektor und spiritueller Leiter der Domicilium Akademie.
Mehr…

Portr%C3%A4t+Guido+Pfeiffer
Dr. med. Guido Pfeiffer

Palliativmediziner, Meditationsanleiter, Ethikberater im Gesundheitswesen
Mehr…

Cornelia+Hlawatsch
Cornelia Hlawatsch

Cornelia Hlawatsch ist Kursleiterin nach dem Basiscurriculum Palliative Care (DGP), Kursleiterin SpECi (DGP), Palliative Care Pflegefachperson, Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen (K2), Weiterbildung spezielle Schmerzpflege, Supervisorin.
Mehr…

Portr%C3%A4t+Andreas+Weidmann
Dr. med. Andreas Weidmann

Leitung des ärztlichen Qualitäts- und Risikomanagements, Facharzt für Neurologie, Ärztliches Qualitätsmanagement
Mehr…

Veranstaltungsort

Ein spirituelles Zentrum im bayerischen Alpenvorland: Weyarn, südlich von München gelegen, ist mehr als ein reizvolles Klosterdorf – es ist Heimat des Domicilium, einem Ort für Zen, Meditation und Persönlichkeitsbildung. Nur eine kurze Fahrt von München und Rosenheim entfernt, lädt das Domicilium ein, innezuhalten und aufzutanken.