Zeit für Hingabe
und Qualität

Unser Pflegedienst

In einem Zeitalter steigender Lebenserwartung macht es sich unser Pflegedienst zur Aufgabe, alten und pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben in häuslicher Atmosphäre zu ermöglichen.

Wir betreuen Sie fürsorglich

Fachliche Kompetenz, liebevolle Fürsorge, Verständnis und Respekt fördern und erhalten die Lebensqualität alter und kranker Menschen. Unser ambulanter Pflegedienst legt großen Wert auf die bestmögliche Erhaltung der Selbstbestimmtheit und Bewusstseinsklarheit jedes zu betreuenden Patienten.

Vertrauen steht für uns im Mittelpunkt

Ein vertrauensvolles, authentisches und transparentes Miteinander unter Einhaltung einer professionellen Nähe-Distanz-Relation ist die Grundvoraussetzung unserer Arbeit.

Wo wir wirken

Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Domicilium e.V. wurde 2007 gegründet. Unser Pflegedienst wirkt im Raum Holzkirchen, Miesbach und Feldkirchen-Westerham. Durch ein qualifiziertes und engagiertes Team bieten wir kompetente und liebevolle Betreuung.

Domicilium Ambulanter Pflegedienst
Holzkirchener Str. 3a
83629 Weyarn

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Was uns wichtig ist

Ambulante Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz soll …

  • grundsätzlich eine fachlich kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen gewährleisten.
  • durch einen regen Informationsfluss und Austausch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichen.
  • eine Vertrauensbasis zwischen Pflegebedürftigen und Leistungserbringern schaffen.
  • flexibel auf die Notwendigkeiten des Einzelfalls reagieren.
  • die individuelle Lebenssituation und die Selbstversorgungskompetenz der Pflegebedürftigen respektieren und fördern.

Uns ist es wichtig, dass alle diese Prämissen unter Berücksichtigung der Vernetzung mit anderen Leistungen der Gesundheitssicherung und der Alten- und Behindertenhilfe erfüllt werden, um eine fachliche ambulante häusliche Krankenpflege für kranke und alte Menschen zu gewährleisten.

Unser ambulanter Pflegedienst …

  • achtet die Würde des Menschen, respektiert und unterstützt die Autonomie jedes Patienten und bringt dem Menschen Wertschätzung, Fürsorge und Zuwendung entgegen.
  • betrachtet den pflegebedürftigen Menschen unter ganzheitlichen Aspekten und berücksichtigt neben den körperlichen Leiden auch stets den geistig-seelischen Schmerz.
  • fördert, erhält und schafft neue Lebensqualität durch ganzheitliche, liebevolle und kompetente Betreuung.
  • stärkt durch Supervision und Reflexionsrunden die Zufriedenheit, Balance und das Engagement im Team.
  • ist kooperierend in ein professionelles Netzwerk aus Therapeuten, Ärzten und Seelsorgern eingebunden, um eine bestmögliche und professionelle Fürsorge zu gewährleisten.
  • hinterfragt und bewertet kontinuierlich die Zufriedenheit von Patienten, Angehörigen, gesetzlichen Betreuern, Mitarbeitenden und professionellen Partnern

Wir orientieren uns an christlich-humanistischen Werten. Unser oberstes Gebot ist die Unantastbarkeit der Würde des Menschen.

  • Die Pflege soll immer wahrheitsgemäß und unter ganzheitlicher Betrachtungsweise des Menschen erfolgen. Wir achten, fördern und unterstützen die Einheit von Körper, Seele und Geist.
  • Wir bringen jedem Menschen Wertschätzung, Zuwendung, fürsorgliche und kompetente Unterstützung entgegen, unabhängig von Glauben, Weltanschauung und Herkunft.
  • Wir achten die Autonomie jedes Menschen und verpflichten uns, das Selbstbestimmungsrecht zu wahren, zu fördern und zu unterstützen.
  • Jeder Mensch ist einzigartig und wird im Erleben von Alter und Krankheit individuell begleitet und betreut.
  • Vertrauen, Empathie, Authentizität und biografisches Wissen bilden nach unserer Überzeugung die wichtigsten Grundlagen für eine ganzheitliche und individuelle Pflege.
  • Uns liegt es besonders am Herzen, die Pflegebereitschaft im sozialen Umfeld unserer Patienten zu fördern und zu unterstützen.

Unser ambulanter Pflegedienst ermöglicht, fördert und unterstützt ein soziales Miteinander in vertrauter häuslicher Atmosphäre. Bei der Versorgung und Betreuung unserer Patienten orientieren wir uns an folgenden Bedürfnissen und alltäglichen Aktivitäten:

  • Der ambulante Pflegedienst begleitet alte, kranke oder sterbende Menschen im Raum Holzkirchen, Miesbach und Feldkirchen-Westerham individuell und ganzheitlich in familiärer Atmosphäre. Dabei sind wir mit der Domicilium Hospiz-Gemeinschaft vernetzt.
  • Oberste Priorität besitzt die Würde des Menschen.
  • Die pflegerische Versorgung und Betreuung orientiert sich an den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow. Im Rahmen des Case-Managements wird die Versorgung individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt.

Für unsere Pflegeangebote erarbeiten wir Qualitätsziele mit konkreten Zielvorgaben unter Berücksichtigung gesetzlicher Forderungen, betriebswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen.

Die Qualitätsziele des ambulanten Pflegedienstes sind …

  • die ständige Vertiefung der Fachlichkeit durch Weiterbildung, Innovation und Vernetzung.
  • die Ergänzung der ambulanten Kranken- und Altenpflege um das Leistungsspektrum der ambulanten Palliativpflege.
  • die Förderung und Sicherung des Fachwissens durch Fachliteratur.
  • die Förderung der Motivation und Eigeninitiative durch ein Forum zur internen Weiterbildung.
  • die Supervision als wichtiger Bestandteil zur Verbesserung der beruflichen Praxis.
  • die Meditation als ein Weg, zur inneren Mitte zu finden und Kraft für den Berufsalltag zu schöpfen. Zudem wird die Achtsamkeit trainiert, die in der Krankenpflege unerlässlich ist.

Die richtungweisenden Zielsetzungen werden vom Verein Stiftung Domicilium e.V. als Träger des ambulanten Pflegedienstes vorgegeben. Gemeinsam mit dem Team und dem Qualitätsmanagementbeauftragten wird die Umsetzung der Zielvorgaben verfolgt.

Ihre Ansprechpartnerin für alle weiteren Fragen

Miriam Fenske

kommissarische Leiterin des ambulanten Pflegedienstes

Tel: 08020 90 48 36
Fax: 08020 90 48 54
E-Mail: pflegedienst@domicilium.de

Unsere Leistungen

Unser ambulanter Pflegedienst legt großen Wert auf die bestmögliche Erhaltung der Selbstbestimmtheit und Bewusstseinsklarheit jedes zu betreuenden Patienten. Fachliche Kompetenz, liebevolle Fürsorge, Verständnis und Respekt fördern und erhalten die Lebensqualität alter und kranker Menschen. Ein vertrauensvolles, authentisches und transparentes Miteinander unter Einhaltung einer professionellen Nähe-Distanz-Relation ist die Grundvoraussetzung unserer Arbeit.

Unser Leistungsangebot

Das Leistungsangebot des ambulanten Pflegedienstes Stiftung Domicilium e.V. umfasst alle Leistungen, die nach dem SGB V, SGB XI und privat abrechnungsfähig sind:

  • Behandlungspflege
  • Grundpflege
  • Kurzzeitpflege
  • Verhinderungspflege
  • Organisation von Hilfsmitteln
  • Vermittlung von Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, Kunst- und Beschäftigungstherapie sowie medizinische Fußpflege
  • Vermittlung von hochqualifizierten Palliativ- und Allgemeinmedizinern sowie Spezialisten
  • Apothekenbestellungen und -besorgungen

Palliativpflege für Schwerkranke rund um die Uhr

Unser Anspruch ist es, unseren Patienten ein möglichst beschwerdefreies Dasein zu ermöglichen. Die individuelle pflegerische Betreuung und medizinische Versorgung im Rahmen des Palliative Care und Spiritual Care zielt auf eine Linderung der Beschwerden ab:

  • Wir sehen den schwerkranken Menschen und deren Angehörigen unter Berücksichtung der psychischen, körperlichen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse als Einheit von Körper, Seele und Geist.
  • Ziel der Therapie ist die Optimierung der Lebensqualität des Patienten.
  • Offenheit und Wahrhaftigkeit sind Grundlagen des Vertrauensverhältnisses zwischen uns, den Betroffenen und den Angehörigen.
  • Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen gilt für uns über den Tod hinaus. Dies beinhaltet selbstverständlich auch die Betreuung der Angehörigen in der Trauerzeit.
  • Die Bejahung des Lebens, die Akzeptanz von Sterben und die Erfahrung von Tod als Teil des Lebens gehören zu den wichtigsten Grundgedanken unserer Palliativarbeit.
  • Die 24-Stunden-Pflege wird in der Domicilium Hospiz-Gemeinschaft neben dem Hospizdienst auch vom Domicilium-Pflegedienst mit abgedeckt.

Kostenklärung

Wie in der Pflegevereinbarung aufgeführt, steht es in der Pflicht des zu betreuenden Patienten und/oder seiner Angehörigen oder gesetzlichen Vertreter, die Finanzierung der vom ambulanten Pflegedienstes erbrachten Leistungen abzuklären und zu sichern. Im Einzelfall übernehmen wir aus Kulanz die Kommunikation mit Pflegekassen zur Kostenklärung und unterstützen bei Bedarf Patienten und deren Angehörige, zum Beispiel im Rahmen von Widerspruchsverfahren.

Für finanziell schlecht gestellte Patienten besteht nach einer eingehenden Überprüfung durch das Sozialamt die Möglichkeit nach SGBXII, Hilfe zur Pflege, staatliche Unterstützung zu beantragen.

Unser Team

Unseren Patienten begegnen wir mit liebevoller Fürsorge, Verständnis und Respekt. Wir legen großen Wert auf eine offene und direkte Kommunikation, sowohl innerhalb des Mitarbeiterkreises als auch im Mitarbeiter-Patienten-Angehörigen-Verhältnis.

Wir sind für Sie da

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über medizinische und pflegerische Kompetenz und bilden sich regelmäßig fort. Das Team des ambulanten Pflegedienstes arbeitet eng mit der Domicilium Hospiz-Gemeinschaft zusammen.

Unsere Mitgliedschaften

Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.

Bayerischer Hospiz- und Palliativverband e.V.

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland