In unseren Fortbildungen, Seminaren und Symposien werden sozialethische, spirituelle und medizinische Aspekte verbunden.
Unser zertifiziertes Akademieprogramm dient der persönlichen sowie beruflichen Bildung. Die Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildung im palliativen, medizinischen und spirituellen Bereich liegen bei der Persönlichkeitsentfaltung sowie der fachlichen Qualifikation.
Durch unsere Angebote im Rahmen der Akademie leisten wir seit 2001 einen gesellschaftlichen Beitrag und enttabuisieren die Themen Sterben und Tod.
Die seit vielen Jahren etablierte Palliativ-Spirituelle Fortbildung führt in die multiprofessionelle Begleitung am Lebensende ein.
Neben der Kompetenzerweiterung in den klassischen Palliative-Care-Themen leistet diese Fortbildung einen Beitrag zum Erlernen einer neuen Kultur des Lebens und Sterbens, der „Ars vivendi – Ars moriendi“, durch die Entdeckung und Erfahrung der eigenen Spiritualität angesichts der Endlichkeit des Lebens.
Diese Erfahrung schafft die Basis für eine mitfühlende empathische Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen. Ärzte, Pflegekräfte, psychosoziale Berufsgruppen, Hospizhelfer, Angehörige und Interessierte können ihr palliativ-medizinisches Wissen vertiefen und die eigene Persönlichkeit entfalten.
Die Dozierenden bringen so viel Erfahrung aus ihren jeweiligen Bereichen mit und zeigen dadurch völlig unterschiedliche Perspektiven auf. Es geht ganz viel ums Leben.
Eva Glagau, Ärztin
Für mich war das Reizvolle, dass nicht nur das Curriculum der klassischen Palliativ-Care Weiterbildung enthalten ist, sondern der spirituelle Aspekt ganz stark hervorgehoben wird.
Cornelius Schubert, Sozialarbeiter im Hospiz
Domicilium Hospiz-Gemeinschaft
Holzkirchener Str. 3a
83629 Weyarn
Kontakt
Telefon: 08020 90 48 36
hospiz-gemeinschaft@domicilium.de
Spendenkonto
IBAN DE89 7115 2570 0012 0947 69
Sparkasse Miesbach-Tegernsee