{"id":11838,"date":"2023-07-24T11:49:42","date_gmt":"2023-07-24T09:49:42","guid":{"rendered":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/?p=11838"},"modified":"2023-10-18T17:13:46","modified_gmt":"2023-10-18T15:13:46","slug":"die-heilende-kraft-des-scheiterns","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/die-heilende-kraft-des-scheiterns\/","title":{"rendered":"Die heilende Kraft des Scheiterns"},"content":{"rendered":"\t\t
Buchempfehlung<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Scheitern m\u00f6chte keiner. Und es offen zugeben, dass man gescheitert sei, will schon gar niemand. Doch hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, an etwas gescheitert zu sein. Scheitern geh\u00f6rt zum Leben, zu scheitern ist eine Grunderfahrung des Menschen. Gleichzeitig ist das Scheitern in unserer Gesellschaft ein gro\u00dfes Tabuthema, denn Scheitern gilt als Schw\u00e4che. Claus Eurich, Journalistikprofessor und christlicher Kontemplationslehrer, bricht mit seinem Buch \u201eDie heilende Kraft des Scheiterns\u201c dieses Tabu und sieht im Scheitern die Chance, als Pers\u00f6nlichkeit zu reifen.<\/p> Das Scheitern hat etwas Unwiderrufliches. Probleme k\u00f6nnen gel\u00f6st oder aus dem Weg ger\u00e4umt werden. Doch das Scheitern im Leben, in der beruflichen Karriere, in der Beziehung oder am eigenen Lebensentwurf ist unumkehrbar. Die g\u00e4ngigen L\u00f6sungswege greifen in dieser Situation nicht mehr. Verzweiflung und Schwermut machen sich breit. Die Erkenntnis, dass es keine letzte Sicherheit und keine Verl\u00e4sslichkeit gibt, l\u00e4sst Angst in uns aufsteigen. Es sei denn, wir beginnen, das Scheitern vom Standpunkt der Entwicklung und Reifung aus zu betrachten.<\/p> An dieser Stelle setzt Claus Eurich in seinem Buch an und begreift das Scheitern als eine M\u00f6glichkeit des Werdens und der Heilung. Statt das Scheitern verdr\u00e4ngen zu wollen und vor ihr zu fl\u00fcchten, wird das Annehmen und Durchleben des Scheiterns als Keimquelle der Lebendigkeit verstanden. In der Annahme des Scheiterns werden wir aus dem Verfangensein in unseren Illusionen herausgeholt. Der Blick auf unser eigenes Leben kann sich ver\u00e4ndern. Wunschgeb\u00e4ude und Irrt\u00fcmer werden erkannt, die Gr\u00fcnde des Scheiterns in einem anderen Licht gesehen. Das durchlebte Scheitern ist dabei weit mehr als eine passive Hinnahme, sondern ein bewusster und aktiver Prozess.<\/p> Wer die Prozesse des Scheiterns annimmt und sie in aller Tiefe durchlebt, kann diese in sein Leben integrieren. Nur wenn ich das Scheitern an mich heranlasse, kann ich das, was gerade in mir geschieht, im Prozess reflektieren. Dann beginne ich das Scheitern als Teil von mir zu erkennen und suche nicht mehr nach \u00e4u\u00dferen Gr\u00fcnden. Es entsteht eine heilsame Perspektive im Umgang mit dem Scheitern. Neues kann entstehen, da sich das Alte aufl\u00f6st.<\/p> Claus Eurich zeigt in seinem tiefgr\u00fcndigen Buch nicht nur detailliert die Bedingungen und Mechanismen, wie in mir und durch mich das Ausma\u00df des Scheiterns entstehen kann, sondern beschreibt Schritt f\u00fcr Schritt, wie das Scheiterns ein Weg zum Werden wird. Scheitern muss kein Endpunkt sein. Das Leiden am Scheitern ist eine Chance, die Ohnmacht eine Kraft, um mich selbst neu zu entwerfen. Den Gedanken des Autors folgend, wird deutlich, wie in jedem Augenblick ein neues Sein entstehen kann \u2013 auch und besonders im Augenblick des Scheiterns. So wird dieses Buch zu einem inspirierenden und ermutigenden Begleiter f\u00fcr die eigene Lebensgestaltung und die pers\u00f6nliche Transformation.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Claus Eurich ist Professor i.R. am Institut f\u00fcr Journalistik der Universit\u00e4t Dortmund mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaften\/Ethik. Dar\u00fcber hinaus ist er als Meditationslehrer t\u00e4tig und Autor zahlreicher gesellschaftswissenschaftlicher und spiritueller B\u00fccher.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\tDie heilende Kraft des Scheiterns<\/h1>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Ein Weg zu Wachstum, Aufbruch und Erneuerung<\/h5>
von Claus Eurich<\/em><\/h5>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Das Buch<\/h4>
\u00dcber den Autor<\/h4>