{"id":11815,"date":"2023-07-24T11:24:50","date_gmt":"2023-07-24T09:24:50","guid":{"rendered":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/?p=11815"},"modified":"2023-10-18T17:14:35","modified_gmt":"2023-10-18T15:14:35","slug":"vom-sterben","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/vom-sterben\/","title":{"rendered":"Vom Sterben"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Buchempfehlung<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Vom Sterben<\/h1>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis<\/h5>
von Michael von Br\u00fcck<\/em><\/h5>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Buchcover:\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Das Buch<\/h4>

\u201eDies ist ein Buch vom Leben im Sterben!\u201c Mit diesen Worten beginnt Michael von Br\u00fcck sein Buch \u00fcber das Sterben. Der Autor ist emeritierter Professor f\u00fcr Religionswissenschaft, zugleich gibt er Kurse als Zen- und Yoga-Lehrer und ist Rektor der Domicilium Akademie<\/a>, an der Fortbildungen und Symposien zu palliativ-spirituellen Themen angeboten werden. Besonders die letztgenannte, langj\u00e4hrige T\u00e4tigkeit des Autors veranlasste Michael von Br\u00fcck, sich dem Thema Sterben in seinem Buch eingehend zu widmen.<\/p>

Das Sterben annehmen zu k\u00f6nnen, ist eine Aufgabe, vor der wir in der letzten Phase unseres Lebens stehen. Eine weitere und andersgeartete Aufgabe ist es, zu lernen, wie wir angesichts von Sterben und Tod intensiver leben k\u00f6nnen. Die Kunst des Sterbens (ars moriendi)<\/em> als eine Ein\u00fcbung in die Kunst des Lebens (ars vivendi)<\/em> zu verstehen, ist die herausfordernde Aufgabe, die sich der Autor stellt. Hierf\u00fcr greift Michael von Br\u00fcck auf das reiche Erfahrungswissen zur\u00fcck, das uns die Religionen \u00fcberliefern.<\/p>

Das Buch handelt vom inneren Weg, von der Vorbereitung auf das Sterben mitten im Leben. Es will zeigen, wie die alte \u201eKunst des Sterbens\u201c, die seit der Antike \u00fcber das Mittelalter bis in die Seelenkunde der Neuzeit hinein gepflegt wurde, heute noch hilfreich sein kann. Dar\u00fcber hinaus weitet der Autor den Blick auf indische, chinesische und tibetische Kulturen aus, um lebenspraktische Anregungen aufzugreifen. Michael von Br\u00fcck geht es darum, wie solche Impulse die Lebensqualit\u00e4t jetzt, mitten in der Bl\u00fcte unserer Schaffenskraft, erheblich erh\u00f6hen kann. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Freude am Gegenw\u00e4rtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir \u2013 so die Hoffnung \u2013 in Frieden sterben werden.<\/p>

Die spirituelle Dimension des Sterbens steht im Mittelpunkt dieses Buches. Auch wenn der Autor wissenschaftliche Erkenntnisse der Palliativmedizin und Sozialpsychologie aufgreift, bleibt das Zentrum der Betrachtungen die Spiritualit\u00e4t. Dabei ist Spiritualit\u00e4t f\u00fcr Michael von Br\u00fcck weit mehr als Religion, sie ist der bewusste Umgang des Bewusstseins mit sich selbst. Spiritualit\u00e4t im Sterbe- und Trauerprozess bedeutet dabei vor allem, Angst abzubauen, Verlust und Trauer zu bew\u00e4ltigen, Mut zu fassen und Aufmerksamkeit f\u00fcr einen klaren Geist zu entwickeln.<\/p>

Ein humaner Umgang mit dem Tod, der jedem seine W\u00fcrde l\u00e4sst, muss individuell und gesellschaftlich einge\u00fcbt werden. Deshalb will der Autor mit seinem Buch Menschen daf\u00fcr sensibilisieren, sich bewusst auf ihr Sterben vorzubereiten, und Menschen, die andere im Sterben begleiten, Anregungen zum Denken und f\u00fcr die Praxis zu geben. Wir alle sind irgendwann einmal Sterbebegleiter und auch Sterbende. So wird beides in den Blick genommen: ob wir als \u00c4rzte, palliativ arbeitendes Pflegepersonal oder Psychotherapeuten eine professionelle Distanz haben, oder ob wir als Angeh\u00f6rige und Freunde von Sterbenden zutiefst betroffen sind und nicht weiterwissen.<\/p>

Zehn meditativ-spirituelle Meditationen bilden die Form, die Michael von Br\u00fcck in seinem Buch w\u00e4hlt, um das Thema Sterben zu umkreisen. Umkreisen ist in diesem Fall kein Mangel, sondern Prinzip. Denn vor den Tod gestellt, ist Sprachlosigkeit die Regel. Diese Sprachlosigkeit zu durchbrechen, gelingt dem Autor auf beeindruckende Weise. Stille, Dankbarkeit, R\u00fcckzug, Scheitern, Einsamkeit, Loslassen, Autonomie, Rituale, Sterbeprozess und Hoffnung sind Begriffe, die zu den Meditationen anregen. Praktische \u00dcbungen am Ende jeder Meditation bieten der Leserin und dem Leser die M\u00f6glichkeit, das Gelesene zu vertiefen und \u201aeinzuverleiben\u2019. Sich dem Thema Sterben und Tod, dass allzu oft tabuisiert wird und letztlich nicht ergr\u00fcndbar ist, auf diese Weise zu n\u00e4hern, ist die herausragende Leistung des Autors.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

\u00dcber den Autor<\/h4>

Michael von Br\u00fcck ist Professor em. f\u00fcr Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universit\u00e4t M\u00fcnchen, Honorarprofessor f\u00fcr Religionswissenschaft\/ Religions\u00e4sthetik an der Katholischen Privat-Universit\u00e4t Linz sowie Rektor der Domicilium Akademie .<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Buchinformationen und Bestellm\u00f6glichkeiten auf beck-shop.de<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tKurse mit Michael von Br\u00fcck<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Sie haben das Buch gelesen? Ihre Meinung interessiert uns!<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\tarray(4) {\n [\"dozent\"]=>\n string(4) \"5574\"\n [\"filter\"]=>\n string(5) \"false\"\n [\"thema\"]=>\n string(0) \"\"\n [\"format\"]=>\n string(0) \"\"\n}\n\t\t<\/span>\n\t\t\t\t

Die n\u00e4chsten Kurse mit Michael von Br\u00fcck<\/h3>\n\n
\n\t\n\t\n\n\n\t\t\t\n\t\t
\n\n\t\t\n\t\t\t
\n\t\t\n\t\t\n\n\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t
\n\t\t\t\tDez<\/span>\n\t\t\t\t2025<\/span>\n\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t
\n\t\t\t\tSo 07.12. –<\/span>\n\t\t\t\tSo 14.12.<\/span>\n\t\t\t\tK2541
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

Erinnerung an die Erleuchtung Buddhas<\/a><\/h4>\n\t\t\t\t
Rohatsu-Sesshin<\/a><\/h5>\n\t\t\t\t