{"id":11274,"date":"2023-06-19T14:30:33","date_gmt":"2023-06-19T12:30:33","guid":{"rendered":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/?p=11274"},"modified":"2023-10-18T17:15:22","modified_gmt":"2023-10-18T15:15:22","slug":"wie-zen-meditation-mein-christsein-veraendert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/wie-zen-meditation-mein-christsein-veraendert\/","title":{"rendered":"Wie Zen-Meditation mein Christsein ver\u00e4ndert"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Buchempfehlung<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Wie Zen-Meditation mein Christsein ver\u00e4ndert<\/h1>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
Erfahrungen von Zen-Lehrern u.a. von Michael von Br\u00fcck, Willigis J\u00e4ger, Niklaus Brantschen<\/h5>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\"Buchcover:\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Das Buch<\/h4>\n

Ein Umweg kann manchmal sehr ergiebig sein. So schrieb der in den USA bekannte katholische Theologe Paul F. Knitter in seinem gleichlautenden Buch, dass er ohne Buddha kein Christ w\u00e4re. Diesen Weg, der mitnichten ein Umweg sein muss, gingen ebenfalls die Autorinnen und Autoren in dem Sammelband \u201eWie Zen-Meditation mein Christsein ver\u00e4ndert\u201c. Es sind allesamt bekannte Zen-Lehrende, die sich vertieft auf die Zen-Meditation eingelassen haben und Zeugnis von ihrer pers\u00f6nlichen Erfahrung geben.<\/p>\n

Besonders seit den 1970er-Jahren hat sich die Zen-\u00dcbung immer weiter im Umfeld der christlich-kontemplativen Spiritualit\u00e4t integrieren k\u00f6nnen. Eine Schl\u00fcsselfigur hierf\u00fcr war der Jesuitenpater Hugo M. Enomiya-Lassalle, der in Japan mit dem Zen-Buddhismus in Ber\u00fchrung kam und in Europa zum Missionar der Zen-Meditation im Christentum avancierte. Sein wichtigster Lehrer war der japanische Zen-Meister Yamada K\u00f4un, der von 1970 bis 1989 Oberhaupt der Sanb\u00f4zen-Schule war \u2013 der Schule des Zen, die im Domicilium in Weyarn bis heute vertreten ist.<\/p>\n

Kein Zufall, dass Yamada K\u00f4un und Hugo M. Enomiya-Lassalle f\u00fcr viele Zen-Lehrende aus dem Christentum pr\u00e4gend wurden. Einigen hat Zen eine wesentliche Vertiefung ihrer Spiritualit\u00e4t er\u00f6ffnet, sie sind zur\u00fcckgekehrt als Lehrerinnen und Lehrer des Zen. Zum Teil haben sie sich auch f\u00fcr eine Wiederentdeckung der christlichen Mystik eingesetzt und die Tradition der Kontemplation als mystischen Weg des Christentums neu belebt. Das Buch \u201eWie Zen-Meditation mein Christsein ver\u00e4ndert\u201c versammelt solche Pers\u00f6nlichkeiten: Theologinnen und Theologen, Pfarrerinnen, Priester und Ordensleute. Sie erz\u00e4hlen und reflektieren ihren pers\u00f6nlichen Weg der Begegnung und Integration von Zen-\u00dcbung und Christsein.<\/p>\n

So schl\u00e4gt der Schweizer Jesuit und Zen-Meister Niklaus Brantschen eine Br\u00fccke zwischen Zen-\u00dcbung und christlichem Gebet. Willigis J\u00e4ger, ein deutscher Benediktinerm\u00f6nch und Zen-Meister, ist der \u00dcberzeugung, dass Religionen hinter ihren Konzepten im Grunde alle auf dasselbe hinweisen.<\/p>\n

In dem Buch begegnen uns ebenfalls Autorinnen und Autoren, die mit dem Domicilium verbunden sind. Bogdan Snela, der Mitbegr\u00fcnder des Domicilium, vertieft in seinem Beitrag das mystisch Erfahrene und wie es uns zum Handeln dr\u00e4ngt. Der Rektor der Domicilium Akademie, Michael von Br\u00fcck, der als Religionswissenschaftler, Zen- und Yoga-Lehrer sowohl intellektuell als auch in der Praxis die Begegnung der Weltreligionen lebt, beschreibt, wie der Zen-Weg in die Voraussetzungslosigkeit f\u00fchrt, und wie wir das Heilige als eine offene Weite erblicken. Und Doris Z\u00f6lls, Evangelische Theologin und Zen-Lehrerin unter anderem im Domicilium, konzentriert sich in ihrem Beitrag auf den Atem, ganz konkret auf den einen Atemzug.<\/p>\n

Glaubw\u00fcrdig und einf\u00fchlsam berichten die Autorinnen und Autoren, wie die \u00dcbung der Zen-Meditation zur Vertiefung ihres eigenen Glaubens f\u00fchrte. Dabei setzen sie ihre Erfahrungen und ihren pers\u00f6nlichen Weg in Beziehung zu Aussagen der christlichen Mystik und Theologie. Den Lesenden er\u00f6ffnen sich hierdurch neue Perspektiven auf Spiritualit\u00e4t und Glauben. Sie werden ermutigt, ihre eigenen spirituellen \u00dcberzeugungen zu hinterfragen und zu erforschen. Ein inspirierendes Buch f\u00fcr Interessierte, Suchende und auf dem Weg Seiende \u2013 mit und ohne Vorkenntnissen oder \u00dcbungserfahrungen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Buchinformationen und Bestellm\u00f6glichkeiten auf beck-shop.de<\/a><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tZen-Kurse im Domicilium<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Sie haben das Buch gelesen? Ihre Meinung interessiert uns!<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\tarray(4) {\n [\"thema\"]=>\n string(1) \"3\"\n [\"filter\"]=>\n string(5) \"false\"\n [\"dozent\"]=>\n string(0) \"\"\n [\"format\"]=>\n string(0) \"\"\n}\n\t\t<\/span>\n\t\t\t\t

Unsere Kursangebote zum Thema \u201eZen\u201c<\/h3>\n\n
\n\t\n\t\n\n\n\t\t\t\n\t\t
\n\n\t\t\n\t\t\t
\n\t\t\n\t\t\n\n\t\t
\n\t\t\t\n\t\t\t
\n\t\t\t\tOkt<\/span>\n\t\t\t\t2025<\/span>\n\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t
\n\t\t\t\tMi 29.10. –<\/span>\n\t\t\t\tSo 02.11.<\/span>\n\t\t\t\tK2533
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

Zen und Yoga<\/a><\/h4>\n\t\t\t\t
Sesshin mit Einf\u00fchrung<\/a><\/h5>\n\t\t\t\t