{"id":10644,"date":"2023-06-06T11:30:48","date_gmt":"2023-06-06T09:30:48","guid":{"rendered":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/?p=10644"},"modified":"2024-05-16T10:32:44","modified_gmt":"2024-05-16T08:32:44","slug":"christliche-exerzitien-und-kontemplation","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/domicilium.de\/zen-spiritualitaet-bildung\/christliche-exerzitien-und-kontemplation\/","title":{"rendered":"Christliche Exerzitien und Kontemplation"},"content":{"rendered":"\t\t
Information<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Christliche Exerzitien Exerzitien sind geistliche \u00dcbungen, die einen Umformungsprozess im Menschen initiieren wollen. Es ist ein Weg des Wachstums, auf den sich der Mensch begeben kann, um seine Spiritualit\u00e4t zu finden und zu festigen. Hierdurch entsteht Halt und Orientierung, ein Kompass f\u00fcr den Lebensalltag.<\/p> In Exerzitien begibt sich der Mensch auf den Weg zum Geheimnis Gottes. Es ist ein Erleben und Verstehen, was Christsein im tiefsten Sinne f\u00fcr den Einzelnen bedeutet. In Aufmerksamkeit und Achtsamkeit findet man zu dem, was einem hilft, das zu werden, als was man von Gott gedacht ist. Selbsterkenntnis und Gotteserkenntnis beschreiben dabei den gleichen Prozess.<\/p> Die lange Tradition der christlichen Exerzitien geht bis ins 4. Jahrhundert zur\u00fcck. Sie entfaltete sich in den verschiedenen Ordensgemeinschaften, wodurch sich ein Reichtum an Formen geistlicher \u00dcbungen entwickelte. Besonders der spanische Jesuit Ignatius von Loyola gab im 16. Jahrhundert den christlichen Exerzitien seine besondere Pr\u00e4gung.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Kontemplation<\/strong><\/p> Kontemplation l\u00e4sst den Menschen \u00fcber sich selbst hinauswachsen. Sie bedeutet im christlichen Sinne, mit Gott vereint zu sein. Viele christliche Mystikerinnen und Mystiker versuchten, diese Erfahrung in Worte zu fassen. Kontemplation kann nicht erzeugt, schon gar nicht erzwungen werden. Sie ist ein Geschenk. Dennoch gibt es \u00dcbungen, die auf eine Kontemplation hin vorbereiten.<\/p> In der Tradition der lectio divina<\/em>, der betenden Lesung der Bibel, entwickelten sich vier Stufen, an deren Ende die Kontemplation steht. Der Kart\u00e4userm\u00f6nch Guigo beschrieb im 12. Jahrhundert diese Stufen als Leiter zu Gott und unterschied dabei lectio<\/em> (Lesung), meditatio<\/em> (Meditation), oratio<\/em> (Gebet) und contemplatio<\/em> (Kontemplation).<\/p> W\u00e4hrend lectio<\/em> das sorgf\u00e4ltige Lesen einer Textstelle aus der Heiligen Schrift bedeutet, meint meditatio<\/em> das Besinnen auf das gelesene Wort, um die verborgene Wahrheit durch die eigene Vernunft aufzudecken. Auf das Wort, das den Menschen dabei anspricht, antwortet er in seinen eigenen Worten, im Gebet (oratio)<\/em>. Die drei Stufen lectio<\/em>, meditatio<\/em> und oratio<\/em> sind die Vorbereitung f\u00fcr die vierte Stufe, die geschenkte contemplatio<\/em>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\tChristliche Exerzitien und Kontemplation<\/h1>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
Die christliche Tradition bietet einen gro\u00dfen Schatz an geistlichen \u00dcbungen, die dem Menschen tiefgreifende Erfahrungen erm\u00f6glichen und Orientierung auf seinem Weg geben k\u00f6nnen.<\/h3>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
<\/strong><\/p>Die n\u00e4chsten Exerzitien und Kurse zur christlichen Kontemplation<\/h3>\n\n
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/span>\n\t\t\t<\/div>\n\n\t\t\tFeier des Lebens<\/a><\/h4>\n\t\t\t\t
Eine Form des meditativen Gottesdienstes <\/a><\/h5>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t