Buchempfehlung
Vom Sterben
Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis
von Michael von Brück
Das Buch
„Dies ist ein Buch vom Leben im Sterben!“ Mit diesen Worten beginnt Michael von Brück sein Buch über das Sterben. Der Autor ist emeritierter Professor für Religionswissenschaft, zugleich gibt er Kurse als Zen- und Yoga-Lehrer und ist Rektor der Domicilium Akademie, an der Fortbildungen und Symposien zu palliativ-spirituellen Themen angeboten werden. Besonders die letztgenannte, langjährige Tätigkeit des Autors veranlasste Michael von Brück, sich dem Thema Sterben in seinem Buch eingehend zu widmen.
Das Sterben annehmen zu können, ist eine Aufgabe, vor der wir in der letzten Phase unseres Lebens stehen. Eine weitere und andersgeartete Aufgabe ist es, zu lernen, wie wir angesichts von Sterben und Tod intensiver leben können. Die Kunst des Sterbens (ars moriendi) als eine Einübung in die Kunst des Lebens (ars vivendi) zu verstehen, ist die herausfordernde Aufgabe, die sich der Autor stellt. Hierfür greift Michael von Brück auf das reiche Erfahrungswissen zurück, das uns die Religionen überliefern.
Das Buch handelt vom inneren Weg, von der Vorbereitung auf das Sterben mitten im Leben. Es will zeigen, wie die alte „Kunst des Sterbens“, die seit der Antike über das Mittelalter bis in die Seelenkunde der Neuzeit hinein gepflegt wurde, heute noch hilfreich sein kann. Darüber hinaus weitet der Autor den Blick auf indische, chinesische und tibetische Kulturen aus, um lebenspraktische Anregungen aufzugreifen. Michael von Brück geht es darum, wie solche Impulse die Lebensqualität jetzt, mitten in der Blüte unserer Schaffenskraft, erheblich erhöhen kann. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Freude am Gegenwärtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir – so die Hoffnung – in Frieden sterben werden.
Die spirituelle Dimension des Sterbens steht im Mittelpunkt dieses Buches. Auch wenn der Autor wissenschaftliche Erkenntnisse der Palliativmedizin und Sozialpsychologie aufgreift, bleibt das Zentrum der Betrachtungen die Spiritualität. Dabei ist Spiritualität für Michael von Brück weit mehr als Religion, sie ist der bewusste Umgang des Bewusstseins mit sich selbst. Spiritualität im Sterbe- und Trauerprozess bedeutet dabei vor allem, Angst abzubauen, Verlust und Trauer zu bewältigen, Mut zu fassen und Aufmerksamkeit für einen klaren Geist zu entwickeln.
Ein humaner Umgang mit dem Tod, der jedem seine Würde lässt, muss individuell und gesellschaftlich eingeübt werden. Deshalb will der Autor mit seinem Buch Menschen dafür sensibilisieren, sich bewusst auf ihr Sterben vorzubereiten, und Menschen, die andere im Sterben begleiten, Anregungen zum Denken und für die Praxis zu geben. Wir alle sind irgendwann einmal Sterbebegleiter und auch Sterbende. So wird beides in den Blick genommen: ob wir als Ärzte, palliativ arbeitendes Pflegepersonal oder Psychotherapeuten eine professionelle Distanz haben, oder ob wir als Angehörige und Freunde von Sterbenden zutiefst betroffen sind und nicht weiterwissen.
Zehn meditativ-spirituelle Meditationen bilden die Form, die Michael von Brück in seinem Buch wählt, um das Thema Sterben zu umkreisen. Umkreisen ist in diesem Fall kein Mangel, sondern Prinzip. Denn vor den Tod gestellt, ist Sprachlosigkeit die Regel. Diese Sprachlosigkeit zu durchbrechen, gelingt dem Autor auf beeindruckende Weise. Stille, Dankbarkeit, Rückzug, Scheitern, Einsamkeit, Loslassen, Autonomie, Rituale, Sterbeprozess und Hoffnung sind Begriffe, die zu den Meditationen anregen. Praktische Übungen am Ende jeder Meditation bieten der Leserin und dem Leser die Möglichkeit, das Gelesene zu vertiefen und ‚einzuverleiben’. Sich dem Thema Sterben und Tod, dass allzu oft tabuisiert wird und letztlich nicht ergründbar ist, auf diese Weise zu nähern, ist die herausragende Leistung des Autors.
Über den Autor
Michael von Brück ist Professor em. für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Honorarprofessor für Religionswissenschaft/ Religionsästhetik an der Katholischen Privat-Universität Linz sowie Rektor der Domicilium Akademie .
Sie haben das Buch gelesen? Ihre Meinung interessiert uns!
Die nächsten Kurse mit Michael von Brück
Interkulturelles Symposium
Vielfalt in der Hospizarbeit
- 2 Tage Entwicklung einer kultursensiblen Haltung
- Kursgebühr: 180 €
- Unterbringung/Verpflegung: 49 € bis 78 €
Begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten
Zen und Yoga
Zen-Sesshin
- 3 Tage Zen-Sesshin mit Michael von Brück
- Kursgebühr: 150 €
- Unterbringung/Verpflegung: 147 € bis 234 €
Palliativ-Spirituelle Fortbildung
Block 3 | Wenn Geist und Körper schmerzen
- Multiprofessionelle Begleitung und Spiritual Care am Lebensende
- Unterbringung/Verpflegung: 196 € bis 312 €
Palliativ-Spirituelle Fortbildung
Block 4 | Umgang mit der eigenen Endlichkeit
- Multiprofessionelle Begleitung und Spiritual Care am Lebensende
- Unterbringung/Verpflegung: 245 € bis 390 €
Zen und Yoga
Zen-Sesshin
- 7 Tage Zen-Sesshin mit Michael von Brück
- Kursgebühr: 350 €
- Unterbringung/Verpflegung: 343 € bis 546 €
Palliativ-Spirituelle Fortbildung
Block 5 | Leben und Sterben – Symptomlinderung
- Multiprofessionelle Begleitung und Spiritual Care am Lebensende
- Unterbringung/Verpflegung: 245 € bis 390 €
Die spirituellen Wurzeln der Achtsamkeit
Theoretische Inhalte und praktische Selbsterfahrung
- 6 Tage Weiterbildung mit Svea von Hehn und Shamsey Oloko
- Kursgebühr: 950 €
- Unterbringung/Verpflegung: 269.5 € bis 429 €
Inklusive zwei Online-Termine am 08.10. und 22.10.2025
Erinnerung an die Erleuchtung Buddhas
Rohatsu-Sesshin
- 7 Tage Zen-Sesshin mit Michael von Brück
- Kursgebühr: 350 €
- Unterbringung/Verpflegung: 343 € bis 546 €
Palliativ-Spirituelle Fortbildung
Block 6 | Multiprofessionelle Begleitung am Lebensende
- Multiprofessionelle Begleitung und Spiritual Care am Lebensende
- Unterbringung/Verpflegung: 245 € bis 390 €