Symposium
Das Leiden in der Welt ist groß. Einige der Ursachen könn(t)en wir abstellen und vieles lässt sich verändern. Dies ist der Sinn der menschlichen Evolution, die noch längst nicht abgeschlossen ist. Doch viele Menschen stecken fest in ihrem Egozentrismus, der letztlich in einer tiefen Angst seine Wurzeln hat.
Angst vor dem Sterben – am Ende unseres individuellen Lebens, mitten im Leben durch kollektiven Wahnsinn, der in Selbstzerstörung enden kann, sowohl militärisch wie auch ökologisch. Ist das „unfassbar“ oder gibt es Gründe, die wir verstehen können, um die Folgen zu bewältigen? Wie lässt sich die Angst vor dem Sterben überwinden? Wie hängen palliative Fürsorge und politisches Handeln miteinander zusammen?
Renommierte Referentinnen und Referenten unternehmen in diesem Symposium den Versuch, begründete Hoffnung zu schöpfen, indem sie sich den Fragen stellen: Warum sollten wir neu denken? Wie können wir intensiver fühlen? Was können wir integrierter tun? Wie können wir eine Zukunft gestalten, die von der Achtung für die Würde nicht nur jedes Menschen, sondern aller Lebewesen geprägt ist?
Weitere Informationen zum Symposium folgen.
Michael von Brück ist Professor für Religionswissenschaft, Zen- und Yoga-Lehrer. Seine Themenschwerpunkte sind Buddhismus, Hinduismus und interkultureller Dialog. Er ist Rektor und spiritueller Leiter der Domicilium Akademie.
Mehr…
Stiftung Domicilium e.V.
Holzkirchener Str. 3
83629 Weyarn
Kontakt
Telefon: 08020 90 48 51
E-Mail: willkommen@domicilium.de
Spendenkonto
IBAN DE89 7115 2570 0012 0947 69
Sparkasse Miesbach-Tegernsee
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Snazzy Maps zu laden.