Zen-Sesshin
Miteinander sich tief versenken in die ureigenste Selbstnatur – das ist der Sinn der Zazen-Übung. In Form einer mehrtägigen intensiven Zen-Meditation (im Sitzen und Gehen etc.) widmen wir uns ganz der Übung der inneren Sammlung.
Im Schweigen bei geordneter Tagesstruktur verbringen wir die Tage gemeinsam, doch jede und jeder Einzelne ist gleichzeitig ganz für sich.
Täglich besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit der Zen-Lehrerin hinsichtlich der individuellen Anleitung zur Zen-Übung. Zudem sind mehrere Darlegungen des Zen in Form von frei gehaltenen Vorträgen Bestandteil eines Sesshins. Traditionsgemäß und mit dem Alltäglichen verknüpfend ist eine Stunde praktische Mitarbeit in Haus und Garten üblich.
Wer an einem Sesshin teilnehmen möchte, sollte eine Einführung in Zen bei autorisierten Zen-Lehrenden mitgemacht haben.
Hannelore Müller ist Zen-Lehrerin des Sanbô Zen. Sie befasst sich mit Traditioneller Chinesischer Medizin und arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Mehr…
Spirituelle Bildungsstätte im bayerischen Alpenvorland: Weyarn, südlich von München gelegen, ist mehr als ein hübsches Klosterdorf – es ist Heimat des Domicilium, einem Zentrum für Zen-Meditation, interspirituelle Begegnung und Hospizbildung. Nur eine kurze Fahrt von Rosenheim, Bad Aibling, Miesbach oder Holzkirchen entfernt, lädt das Haus ein, innezuhalten und aufzutanken. Das Domicilium ist ein Anlaufpunkt für Menschen aus ganz Süddeutschland – eingebettet in die Natur, offen für Geist und Herz.
Stiftung Domicilium e.V.
Holzkirchener Str. 3
83629 Weyarn
Kontakt
Telefon: 08020 90 48 51
E-Mail: willkommen@domicilium.de
Spendenkonto
IBAN DE89 7115 2570 0012 0947 69
Sparkasse Miesbach-Tegernsee
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Snazzy Maps zu laden.