Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Unter Druck“

Beitragsbild Achtsames Leben

Derzeit können wir auf allen Ebenen beobachten, wie eine Gesellschaft immer mehr unter Druck gerät. Das Gesundheitssystem stöhnt unter den Belastungen und die Politik wird von den Ereignissen zu immer härteren Maßnahmen getrieben. Wer ein Geschäft betreibt, einen Betrieb hat oder in der Kultur tätig ist, hat sicherlich wieder die Sorge, dass starke Einschränkungen bevorstehen. Eltern bangen darum, dass ihre Kinder weiterhin zur Schule gehen können und Ungeimpfte haben im Moment sowieso das Gefühl, dass der gesamte gesellschaftliche Druck auf ihren Schultern abgelegt wird. Wo wir hinschauen, der Druck durch die Pandemie ist überall spürbar.

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Verbundenheit“

Beitragsbild Achtsames Leben

Zurzeit erleben wir eine für unsere Gesellschaft ungewohnte Situation: Plötzlich läuft ganz vieles nicht mehr rund. Es gibt zu wenig Microchips und Aluminium, so dass viele Produktketten ins Stocken geraten. Baustoffe fehlen oder werden plötzlich enorm teuer. Sogar das Papier wird knapp, was zur Folge hat, dass Bücher nicht nachgedruckt werden können. Ganz zu schweigen von den vielen Fachkräften, die in einzelnen Branchen fehlen. So können manche Gaststätten wegen Personalmangels nicht öffnen, viele Intensivbetten nicht in Betrieb genommen werden, Reparaturen verzögern sich auf unbestimmte Zeit, da keine Handwerker aufzutreiben sind, und IT-Technikerinnen und Lastkraftfahrer sind absolute Mangelware.

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Zufluchtsorte“

Beitragsbild Achtsames Leben

Sehnen wir uns im Alltag nicht oft nach Orten der Zuflucht, an denen wir loslassen und auftanken können? Und projizieren wir diese Sehnsucht nicht typischerweise auf den Urlaub? Müssen wir also warten, bis wir wieder Urlaub haben?

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Liebe als Lebenselixier“

Beitragsbild Achtsames Leben

Ist die Liebe nicht eine ungeheure Kraftquelle? Welch eine Aura von Innigkeit umgibt doch verliebte Paare? Und welche enormen Kräfte wachsen uns in der Liebe zu? Dabei ist die Liebe keineswegs nur romantisch. Denken wir an Eltern: Welche Entbehrungen nehmen sie doch oft in Kauf, um ihre Kinder aufzuziehen. Und nehmen nicht auch Kinder unendlich viel aus Liebe zu den Eltern auf sich? Selbst schwierigste Situationen und Phasen führen meist nicht dazu, dass Eltern oder Kinder erschöpft aufgeben. Vielmehr entsteht durch das gemeinsame Durchstehen dieser Schwierigkeiten eine noch tiefere Bindung.

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Zeit“

Beitragsbild Achtsames Leben

Wenn wir in den Spiegel schauen und unser Gesicht betrachten, dann bemerken wir, dass wir nicht mehr wie als Kind aussehen. Ganz klar, wir sind in unserer menschlichen Form der dynamischen Kraft des Lebens – der Zeit – ausgesetzt und wir können unser Leben quantitativ in Tage, Wochen und Jahre einteilen. Wenn wir diesen Blickwinkel einnehmen, dann hat alles im Leben einen Anfang und auch ein Ende.

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Fernweh“

Beitragsbild Achtsames Leben

Manche Menschen fiebern das ganze Jahr auf den Urlaub hin und betrachten ihn als die Krönung eines modernen Lebens. Glaubt man den Versprechungen der Werbeprospekte, könnte man sowieso zu der Überzeugung gelangen, dass sich der Sinn des Lebens in einem immerwährenden Urlaubstrip an den Stränden südlicher Gefilde erfüllt. Vielleicht ist es auch kein Wunder, dass in einer Leistungsgesellschaft wie der unseren der Sehnsuchtsort auf einer Liege am Meer unter der Sonne des Südens zu finden ist.

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Ein Zauberwort liegt in der Luft“

Beitragsbild Achtsames Leben

Derzeit geht allerorts das Zauberwort „Öffnung“ um. Nach und nach sollen die Schulen wieder geöffnet werden, die Läden, die Biergärten und die Übernachtungsbetriebe. Und auch an den Grenzen in Europa deutet sich an, dass die Schlagbäume zum Sommer hin wieder verschwinden werden. Wer am letzten Wochenende bei strahlendem Sonnenschein an einem See oder in den Bergen unterwegs war, konnte sowieso den Eindruck bekommen, die Normalität sei schon wieder zurückgekehrt. Es war eine Freude zu sehen, wie so viele Menschen den Frühling und das Gefühl von Freiheit in vollen Zügen genossen haben. Ganz klar: Auch wenn es noch eine Weile dauern wird, bis nach und nach alle Einschränkungen verschwinden werden, etwas liegt bereits in der Luft und flüstert: „Öffnung… Öffnung… Öffnung…“

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Über die Kraft der Wut“

Beitragsbild Achtsames Leben

Das große Ziel eines spirituellen Weges ist die Verwirklichung einer inneren Weite und Freiheit, die sich in einer tiefen Gelassenheit ausdrückt. Buddha selbst wurde auch der „Friedfertige“ genannt und scheint den Legenden zufolge geradezu eine unglaubliche Gelassenheit ausgestrahlt zu haben. Doch ist dieses Bild nicht ein wenig übermenschlich? Wie oft erfahren wir doch im Alltag Frustrationen, in denen sich ein Ärger in uns regt? Oder wir stoßen auf Missstände oder Ungerechtigkeiten, welche unsere Empörung geradezu herausfordern, wie wir derzeit vielfach auch in dieser Pandemie beobachten können.

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – Freiheit – ein hohes Gut!“

Beitragsbild Achtsames Leben

Im Zuge der Corona-Pandemie wird die Freiheit im öffentlichen und privaten Raum auf eine Weise eingeschränkt, wie es die meisten Lebenden in Deutschland noch nie zuvor erfahren haben. Kein Wunder also, dass sich viele Menschen empören und immer weniger bereit sind, sich an die vorgegebenen Reglementierungen zu halten.

Richard Stiegler: „Achtsames Leben – So Gott will“

Beitragsbild Achtsames Leben

Was für eine Zeit! Jede Woche Änderungen, die unser aller Leben betreffen. Natürlich ist uns bewusst, dass das Leben im Grunde unplanbar ist und wir niemals wissen, welche unvorhergesehene Lebenswendung oder welcher Schicksalsschlag als nächstes um die Ecke kommt. Doch so hautnah wie zurzeit spüren wir die Unberechenbarkeit des Lebens in unseren Breiten wohl selten, denn durch die Pandemie steht auch hinter jedem alltäglichen Ereignis ein großes Fragezeichen.