{"id":4334,"date":"2021-12-01T17:02:43","date_gmt":"2022-07-18T08:46:11","guid":{"rendered":"https:\/\/domicilium.de\/sanbo-zendo\/?page_id=4334"},"modified":"2023-08-29T17:24:20","modified_gmt":"2023-08-29T15:24:20","slug":"stimmen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/domicilium.de\/sanbo-zendo\/stimmen\/","title":{"rendered":"Stimmen"},"content":{"rendered":"\t\t
In Worte auszudr\u00fccken, was im Sesshin passiert, ist f\u00fcr mich schwer. Im Sesshin hat mich die tiefe Stille von Anfang an bewegt und getragen \u2013 die Sehnsucht und Hingabe, das \u201eeinfach nur so\u201c.<\/p>
Bevor ich zum Sesshin komme, sind oft widerspr\u00fcchliche Gef\u00fchle wie Sehnsucht oder Vorfreude vorhanden, aber auch Widerstand. Es gibt so viele Dinge und Vorhaben, die mit f\u00fcnf Tagen Sitzen im Schweigen konkurrieren.<\/p>
Der innere Prozess w\u00e4hrend eines Sesshins fasziniert mich \u2013 klarer werden, und ein nat\u00fcrliches, ruhiges Annehmen und Akzeptieren von Allem, so wie es ist. Nach dem Sesshin sp\u00fcre ich oft Ruhe und Freude.<\/p>
Nach vorangehender, jahrelanger Zen-Praxis habe ich 2015 bei einem Teisho von Migaku Sato diesen als den ersten Menschen wahrgenommen, der aufgrund einer eigenen Erfahrung wei\u00df, wovon er spricht. Ich sp\u00fcre sein tiefes Anliegen, jeden Praktizierenden auf dem Weg der traditionellen und authentischen Zen-Praxis ganz individuell zu begleiten.<\/div>weniger lesen<\/a><\/div><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Nach einem Sesshin mit Migaku Sato wird mir die Bedeutung und Wichtigkeit der \u00dcbung immer wieder klarer, auch wenn dies im Trubel des Alltags manchmal untergeht.<\/p> Bei Migaku Sato sch\u00e4tze ich seine Mischung aus praktischen Hinweisen und seiner spirituellen Tiefe. Seine Hinweise und Hilfestellungen sind immer sehr pr\u00e4zise, \u00fcberlegt und empathisch vermittelt.<\/p> Nach dem Sesshin sieht die Welt irgendwie anders aus. Ich brauche dann immer einige Zeit, um wieder in die Alltagswelt eintauchen zu k\u00f6nnen. Ich f\u00fchle mich dann wie ein Beobachter und etwas der Welt entr\u00fcckt.<\/p> Ich praktiziere immer wieder gerne Zen, weil ich eine tiefe Sehnsucht danach versp\u00fcre, herauszufinden \u201ewas die Welt im Innersten zusammenh\u00e4lt\u201c.<\/div>weniger lesen<\/a><\/div><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Die Reise nach Innen birgt die gr\u00f6\u00dften Wunder. Ich habe gro\u00dfen Respekt vor jedem Sesshin, denn niemand wei\u00df im Voraus, wohin die Reise geht.<\/p> Den inneren Prozess eines Sesshins empfinde ich als so dicht und komplex, dass ich nicht w\u00fcsste, wie ich ihn beschreiben k\u00f6nnte. Also muss ich w\u00e4hlen, was ich genauer betrachte.<\/p> So hat mich in diesem Sesshin zum Beispiel besonders die Erkenntnis bewegt, dass man im Zen niemals alleine sitzt, ja niemals alleine sitzen kann, weil im Grunde alles mit uns sitzt. Migaku Sato sagte am Ende eines Teishos zu uns, dass selbst jedes einzelne Ding mit uns sitzt, und mit uns \u00fcbt.<\/p> Dieses Empfinden ist f\u00fcr mich vollkommen neu und revolution\u00e4r. Erschien es mir doch immer, als seien gerade die Dinge so unendlich verloren, und ich so unendlich verloren unter ihnen. Doch nach diesem Sesshin hat sich meine Sicht auf die Dinge grunds\u00e4tzlich ver\u00e4ndert. Ich muss mich nun nicht mehr zwingend um sie k\u00fcmmern oder ihnen Sinn und Zweck geben, denn ich habe erkannt, dass die Dinge ihren Sinn und ihr Dasein vollst\u00e4ndig in sich selber tragen, und immer h\u00e4ufiger gelingt es mir sogar mit und in ihnen zur Ruhe zu kommen. Und wenn ich am Abend meine Schuhe an meinem Bett stehen sehe, \u00fcberkommt mich jetzt des \u00d6fteren ein Gef\u00fchl der Z\u00e4rtlichkeit, weil ich wei\u00df, meine Schuhe, sie sind meine Gef\u00e4hrten, sie sitzen und \u00fcben mit mir.<\/p> Migaku Sato nehme ich als unglaublich pr\u00e4zise und sorgsam im sprachlichen Ausdruck und der Auslegung der Texte wahr. Und dar\u00fcber hinaus gelingt es ihm, einen Raum zu erschaffen, der getragen ist von Humor und von G\u00fcte. Einer G\u00fcte vor allem, welche nicht alles zwingend zum Guten hin korrigieren will, sondern vor deren Auge ausnahmslos alles, was ist, liebenswert erscheint, ganz einfach deshalb, weil es ist, und weil es genau so ist, wie es ist. Und in dieser Pr\u00e4senz und dieser Weite d\u00fcrfen wir uns spiegeln, d\u00fcrfen wir sitzen und \u00fcben.<\/div>weniger lesen<\/a><\/div><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Das Zazenkai mit Einf\u00fchrung durch Migaku Sato hat mich durch seine Einfachheit, Direktheit und seine Tiefe sehr beeindruckt und inspiriert.<\/p> Vor dem Meditationskurs war ich nicht richtig im Gleichgewicht. Ich sehnte mich nach mehr innerer Ruhe und Entspannung. Das Zazenkai war sehr gut organisiert. Wir hatten ein strukturiertes und einfaches Programm, das aus Mahlzeiten in Stille, einer theoretischen Einf\u00fchrung sowie Sitz- und Gehmeditationen bestand. Der Zen-Meister Migaku Sato hat mir als Neuling mit seiner genauen, liebevollen und humorvollen Art die Zen-Meditation nahegebracht. Die Einf\u00fchrung war sehr hilfreich, um das Schweigen und lange Sitzen auf dem Kissen zu einer besonderen Erfahrung zu machen.<\/p> Besonders beeindruckt hat mich die nat\u00fcrliche Tiefe des Zazen, die bereits nach kurzer Zeit sp\u00fcrbar war. Trotz des Schweigens f\u00fchlte ich mich sofort im Kreis der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohl und gut aufgenommen.<\/p> Nach dem Kurswochenende habe ich mich bereichert und beschenkt gef\u00fchlt. ich konnte auftanken und mich wieder innerlich ausrichten. Es war wie ein \u201eUrlaub f\u00fcr die Seele\u201c.<\/div>weniger lesen<\/a><\/div><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Es ist sch\u00f6n, sich ganz auf das Sitzen einlassen zu k\u00f6nnen, auch im t\u00e4glichen Arbeiten vor Ort (Samu) ganz bei sich zu bleiben und so schnell zu innerer Ruhe zu kommen.<\/p> Ich kann mir keinen besseren Zen-Lehrer als Migaku Sato vorstellen. Er \u00fcbersetzt die Texte aus dem Japanischen (7. Jahrhundert u.a.) und bem\u00fcht sich, eine Sprache in Deutsch zu finden, die ein heute lebender Mensch nachvollziehen kann \u2013 was in Bezug auf einen Zen-Text eine ganz au\u00dfergew\u00f6hnliche Leistung ist. Man sp\u00fcrt seine absolute \u00dcberzeugung, die er als Lehrender auch mit Witz und Charme vermittelt, sodass es auch beim Teisho m\u00f6glich ist, konzentriert zuzuh\u00f6ren.<\/div>weniger lesen<\/a><\/div><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Ein Zen-Sesshin ist eine ganz besonders wertvolle Zeit. Was sich w\u00e4hrend dieser Zeit der Stille innerlich alles tut, l\u00e4sst sich mit Worten schwer beschreiben.<\/p> Das Domicilium Weyarn ist ein wunderbarer Ort, an dem man die Fr\u00fcchte langer \u00dcbung vieler Menschen sp\u00fcrt. Niemand muss heute mehr nach Asien reisen, um authentische Zen-Praxis zu erfahren. Hier ist alles zu finden.<\/p> Ich bin sehr dankbar, dass ich zu meiner Lehrerin Dr. Hannelore M\u00fcller gefunden habe. Sie verk\u00f6rpert f\u00fcr mich authentisches, lebendiges Zen. Die Unterst\u00fctzung, die sie mir auf dem \u00dcbungsweg seit vielen Jahren zuteilwerden l\u00e4sst, ist unentbehrlich und unsch\u00e4tzbar.<\/div>weniger lesen<\/a><\/div><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Stimmen von Teilnehmenden Frances Deuticke,langj\u00e4hrige Zen-Praktizierende In Worte auszudr\u00fccken, was im Sesshin passiert, ist f\u00fcr mich schwer. Im Sesshin hat mich die tiefe Stille von Anfang an bewegt und getragen \u2013 die Sehnsucht und Hingabe, das \u201eeinfach nur so\u201c. Andreas Hoffmann,Landschaftsarchitekt Nach einem Sesshin mit Migaku Sato wird mir die Bedeutung und Wichtigkeit der \u00dcbung […]<\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":5,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_acf_changed":false,"_mo_disable_npp":"","inline_featured_image":false,"_lmt_disableupdate":"","_lmt_disable":"","footnotes":""},"class_list":["post-4334","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"yoast_head":"\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Andreas Hoffmann,
Landschaftsarchitekt<\/h6>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Katja Reinke,
Sprachcoach<\/h6>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Birgit Schatz,
Mitarbeiterin im Kursb\u00fcro<\/h6>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Marion Kolb,
Realschullehrerin<\/h6>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Danny M. Fiebig,
Mediator und Coach<\/h6>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t