{"id":2897,"date":"2021-12-01T17:02:43","date_gmt":"2022-03-09T14:57:26","guid":{"rendered":"https:\/\/domicilium.de\/sanbo-zendo\/?page_id=2897"},"modified":"2025-06-05T17:51:59","modified_gmt":"2025-06-05T15:51:59","slug":"ort","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/domicilium.de\/sanbo-zendo\/ort\/","title":{"rendered":"Ort"},"content":{"rendered":"\t\t
Im Juli 2018 wurde im Domicilium das \u201eSanbo Zendo Weyarn\u201c eingeweiht. Auf Japanisch kann der Name \u4e09\u5b9d\u7985\u5802\u6885\u5eb5 (\u201eSanbo Zendo Bai\u2019an\u201c) geschrieben werden, wobei die letzten zwei japanischen Zeichen genau genommen \u201edie Einsiedelei der Pflaumen\u201c bedeuten.<\/p>
Das Sanbo Zendo Weyarn ist Teil des gemeinn\u00fctzigen Vereins Stiftung Domicilium, der Angebote f\u00fcr ein erf\u00fclltes Leben und ein friedliches Sterben macht. Das Domicilium engagiert sich seit Mitte der 1980er-Jahre f\u00fcr Spiritualit\u00e4t und Bildung wie auch f\u00fcr Hospiz und Pflege.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Der 4. Abt des Sanb\u00f4 Zen, Yamada Ry\u00f4un, schrieb 2018 \u00fcber die Gr\u00fcndungsgeschichte des Sanbo Zendo im Domicilium Weyarn:<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t \u201eBogdan und Helena Snela sind ein Paar, das schon lange Mitglieder des Sanb\u00f4 Zen sind. Beide sind heute Zen-Lehrer. Vor fast vierzig Jahren kamen sie aus Polen nach Deutschland und gr\u00fcndeten 1986 in Weyarn, einem von Natur gesegneten Ort, eine Einrichtung, die die Arbeit mit Zazen zum Mittelpunkt hat. Eines Tages geschah es, dass einer der Teilnehmer, der Zazen praktizierte, darum bat, in dieser Einrichtung seine letzten Lebenstage mit Zazen verbringen zu k\u00f6nnen. Dies war der Anlass f\u00fcr das Ehepaar, ein Hospiz zu gr\u00fcnden.<\/p> Gleichzeitig war ihr Streben auf diesem Weg tief genug, um einen anerkannten Zazen-Lehrer einzuladen, der einen offiziellen Zazen-Kurs unterrichtet. Dieser erste Lehrer war ein Sch\u00fcler von K\u00f4un, hatte im San\u2019un Zendo praktiziert und wurde ein assoziierter Zen-Meister des Sanbo Kyodan. Er war ein Jesuitenpriester aus Indien, Pater Ama Samy. Auf Anfrage Snelas leitete Ama Samy die Zen-Kurse in Weyarn, bis der ehemalige Abt des Sanbo Kyodan, Kubota, die Leitung \u00fcbernahm. Von 1997 bis 2015 reiste Kubota \u00fcber einen Zeitraum von 18 Jahren nach Weyarn, um Sesshins durchzuf\u00fchren. In den letzten zehn Jahren wurde er dabei von Migaku Sato begleitet und unterst\u00fctzt. 2015 wurde die Arbeit von Kubota auf Migaku Sato \u00fcbertragen. \u2026<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Bemerkenswert ist, dass im Februar 2018 ein Teil der Anlage zu einem sehr feinen Zendo umgebaut wurde. Seit Migaku Sato die Leitung \u00fcbernommen hat, ist die Zahl der Praktizierenden, die hierher kommen, stetig gewachsen. Gleichzeitig wuchs der Wunsch, ein Zendo zu bauen, wof\u00fcr sehr schnell die notwendigen Mittel aufgebracht wurden. Es ist ein sehr feines Zendo geworden, das die \u00c4sthetik eines traditionellen Zendo aufgreift und bis zu 60 Personen in der Sitzmeditation aufnehmen kann. Es ist eine gro\u00dfe Freude zu sehen, wie die Dharma-Energie von Migaku Sato in Kombination mit dem Bodhi-Geist des Ehepaars Snela dieses Zendo zur Verwirklichung gebracht hat. Ich war zutiefst bewegt, als ich feststellte, dass Sanb\u00f4 Zen in Europa jetzt einen weiteren wichtigen Platz einnimmt.\u201c<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t \u2014 Auszug der \u201eOpening Comments\u201c aus der offiziellen Zeitschrift der Sanb\u00f4 Zen Society \u201eKyosho\u201c (Nr. 386, 2018)<\/em><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\tWie das Zendo entstand<\/h2>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t